Türkische Gewürze, ihre Welt und ihre Geheimnisse für ein authentisches Geschmackserlebnis!

Bei uns hat jedes Gewürz einen Dirigenten: unseren Chefkoch Ibrahim! Er wählt die besten türkischen Gewürze aus, röstet und mischt sie selbst – und ist für ihren Einsatz in jedem Gericht verantwortlich. Wer kennt sich mit türkischen Gewürzen und ihren Aromen gut aus? Ein Gewürz-Quiz zum lernen …

Chefkoch Ibrahim trägt eine schwarze Jacke, eine schwarze Hut, und Brille

⇊ Typische türkische Gewürze bei uns in Verwendung! + QUIZ Hilfe


  • Summak / Sumach

    Sumach, auch Sumak genannt, ist ein leicht körniges, rötliches Gewürz in Pulverform – eine typische Würze der orientalischen Küche. Bei der Schreibweise gibt es noch die Varianten „Sumaq“ oder „Sumac“. Das Pulver besitzt ein unvergleichlich säuerliches und fruchtiges Aroma. Begehrt war das Gewürz bereits bei den antiken Römern: Sie verwendeten Sumach wegen der enthaltenen Gerbstoffe und seiner färbenden Eigenschaften, um Textilien einzufärben.

    Restaurant Empfehlung:
    Izli Köfte, Antep Emma

  • Kimyon / Kreuzkümmel

    Kreuzkümmel, auch Cumin genannt, ist ein aromatisches Gewürz aus den Samen der Pflanze Cuminum cyminum. Sein warmer, erdiger und leicht nussiger Geschmack mit bitterer Note verleiht vielen türkischen Gerichten Tiefe und Komplexität. Es fördert die Bekömmlichkeit von Hülsenfrüchten und Fleisch und rundet traditionelle Rezepte wie Köfte oder Mercimek Çorbası ab. Für volles Aroma empfehlen wir, Kreuzkümmel kurz anzurösten – so werden ätherische Öle freigesetzt und der Geschmack intensiver.

    Restaurant Empfehlung:
    Linsensuppe, Ali Köfte

  • Schüssel mit rotem Chili-Pulver und frische rote Chilis auf einem Holzuntergrund, Hintergrund mit warmem Licht.

    Pul Biber / Chiliflocken

    Pul Biber, auch türkische Chiliflocken, sind ein fester Bestandteil der türkischen Küche. Die grob zerstoßenen Chilischoten (milde bis mittel scharf) bringen ein leicht rauchiges Aroma und verleihen türkischen Gerichten die typische aromatische Schärfe mit mediterraner Note. Wir beziehen Pul Biber direkt aus Maras.

    Restaurant Empfehlung:
    Ali Kebab, Muhammara

  • Ein Mann mit kurzen Haaren, weißem Hemd, Krawatte und dunkler Weste sitzt an einem Tisch in einem Restaurant.

    Der Chef und sein Gewürz

    “Ich verbinde Pul Biber mit Heimat und dem liebevollen Kochen mit meiner Oma in der Türkei. Pul Biber verleiht Gerichten wie unserem frisch gegrillten „Adana Kebab“ eine würzige, feurige Note – ein authentischer Genuss vom Holzkohlegrill.

  • Zimtstangen, eine grüne Pflanze und gemahlener Zimt auf einem Holztisch.

    Tarcin / Zimt

    Zimt ist ein typisches türkisches Gewürz, das in der Küche eine wichtige Rolle spielt. Gewonnen aus der Rinde des Zimtbaums, verleiht es Gerichten eine würzig süße Note. Tipp: Ein zartes Dessert, sanft mit aromatischem Zimt verfeinert, entfaltet seine Süße und aphrodisierende Wirkung auf jedem Löffel.

    Restaurant Empfehlung:
    Limonade Tamarinde, Südlac, Kasandibe

  • Schwarze Repaschungssamen, ein Holzschale mit Samen, ein kleines Berg aus schwarzem Pulver, eine blaue Blume mit grünen Kugeln und Blättern.

    Çörek Otu / Schwarzkümmelsamen

    Schwarzkümmelsamen, auch çörek otu genannt, sind ein wichtiges Gewürz der türkischen Küche. Der nussig, bitter-würzige Geschmack verfeinert Brot, Gebäck und Meze. Neben dem Aroma schätzt man sie wegen ihrer gesundheitsfördernden Wirkung, bei Ali Grillhouse verwenden wir sie zum Beispiel bei unserm Ballonbrot.

  • Schüssel mit schwarze Johannisbeeren auf Holzoberfläche in einem gemütlichen Raum.

    Isot

    Isot ist ein typisch türkisches Gewürz aus fermentierten Chiliflocken, besonders beliebt in der südostanatolischen Küche rund um Urfa. Mit seinem milden Raucharoma und extremer Schärfe verleiht es unserem berühmten Elli Cig Körte eine besondere Würze.

    Geheimtipp: Probiere Isot nicht nur als Gewürz, sondern auch als feines Dip-Pulver auf frischem Joghurt – ein erfrischend würziger Genuss!

  • Schwarze Pfefferkörner, gemahlener Pfeffer und Pfefferblatt mit grünen Beeren auf Holzoberfläche

    Piment / Yenibahar

    Piment Yenibahar, auch „türkischer Piment“ genannt, ist ein unverzichtbares Gewürz der türkischen Küche. Mit seinem warmen, leicht süßlichen Geschmack und Noten von Nelken, Zimt und Muskat verleiht es Eintöpfen, Fleischgerichten und Mezes besondere Tiefe. Bei Ali Grillhouse sorgt Yenibahar für das typische orientalische Aroma, das unsere Gerichte unverwechselbar macht.

    Geheimtipp: Probiere Yenibahar auch in hausgemachtem türkischem Kaffee – ein kleines bisschen verleiht dem Getränk eine faszinierende Würze!

  • Paare von roten und braunen Paprikapulvern in Schalen, frische rote Paprika, und grüne Blätter mit weißer Blüte daneben.

    Paprikapulver / Kırmızı toz biber

    Kırmızı toz biber, das typisch türkische Paprikapulver, ist ein Muss in der türkischen Küche. Es gibt zwei Sorten, edelsüß und scharf. Paprikapulver bringt eine milde, leicht süßliche / scharfe Note und leuchtende Farbe. Es würzt Fleisch, Eintöpfe, Meze und Saucen und verleiht den Gerichten seinen kräftigen, rauchigen Geschmack.

  • Nelken in einer Schale, Nelkenpulver und grüne Blätter mit weißen Blüten

    Karanfil / Nelken

    Nelken, auf Türkisch „Karanfil“, sind ein vielseitiges Gewürz mit warmem, süßlichem Aroma, das der türkischen Küche eine besondere Note verleiht. Sie werden in herzhaften Gerichten wie Eintöpfen und Fleischmarinaden ebenso verwendet wie in Desserts und Getränken wie türkischem Tee.

    Geheimtipp: Nelken kommen in den türkischen Tee, weil sie würzig-süß schmecken, wärmen und die Verdauung fördern. Restaurant Empfehlung:
    Türkischer Tee, Ayva Tatlisi

  • Frischer Ingwer, Kurkuma in Pulverform und ihre Wurzeln auf einem Holzbrett

    Kurkuma

    Kurkuma – auch „Gelbwurz“ genannt – ist ein leuchtend gelbes Gewürz aus der Wurzel der Kurkumapflanze. In der türkischen Küche wird es gern für Reisgerichte, Suppen und Eintöpfe genutzt, weil es nicht nur eine warme, erdige Note verleiht, sondern auch eine goldene Farbe, die sofort Appetit macht. Außerdem wird Kurkuma in der Naturheilkunde seit Jahrhunderten für seine verdauungsfördernden und entzündungs-hemmenden Wirkung geschätzt.

    Geheimtipp: Kombiniere Kurkuma immer mit einer Prise schwarzem Pfeffer – dadurch kann dein Körper das wertvolle Curcumin (der Wirkstoff in Kurkuma) viel besser aufnehmen. So wird aus dem goldenen Pulver ein echtes Supergewürz! Restaurant Empfehlung: Linsensuppe,